ASAL in Offenburg steht für exzellente Beratung zu Schließanlagen für alle Gebäudegrößen. Entdecken Sie die vielen Vorteile digitaler Systeme

Dass man heute in einem Hotel einen Metallschlüssel samt klotzigem Anhänger mit Gummiring in die Hand gedrückt bekommt, ist eher selten. Moderne Schließanlagen funktionieren mit Kartensystemen oder mit Chip. Welche Schließanlage bietet sich für Ihr Gebäude an? Was soll alles bedacht werden? Welche Personen haben Zutritt zu welchen Bereichen? Alle relevanten Fragen zu Schließanlagen klären mit Ihnen die Sicherheits-Profis von ASAL in Offenburg, die Sie gern auch telefonisch oder per E-Mail beraten.

Moderne Schließanlagen von ASAL für Offenburg, Freiburg, Karlsruhe, Baden-Baden, Emmendingen und Region

In und um Offenburg haben wir in Städten wie Freiburg, Karlsruhe, Baden-Baden oder Emmendingen zahlreiche Schließanlagen geplant und realisiert. Sprechen Sie uns bei ASAL also gern an, wenn Sie in Baden-Württemberg einen erfahrenen und kompetenten Partner für Ihre Schließanlage suchen. Solche Anlagen findet man überall, wo Menschen zusammenkommen oder miteinander arbeiten. Die Anforderungen sind allerdings sehr unterschiedlich und individuell.

Grundsätzlich stellen sich eingangs aller Überlegungen diese Fragen:

  • Welche Personen bekommen Zutritt zu welchen Räumen?
  • Welchen wird das Öffnen bestimmter Türen verwehrt?
  • Welche Menschen brauchen Zutrittsberechtigungen für welche Komplexe oder Abteilungen?
  • Wer sollte Zugang zu allen Räumen bekommen?
  • Wie bringt man Schließanlagen und Brandschutz in Einklang?

Zu bedenken ist auch, dass sich Berechtigungen im Lauf der Zeit ändern können. Jemand verlässt das Unternehmen oder wird befördert und erhält zusätzliche Aufgaben? Nehmen wir eine Krankenschwester oder einen Pfleger, die auf ihrer Station neuerdings Verantwortung übernehmen. Dann sollten sie wahrscheinlich Zugang zur Stationsapotheke bekommen oder auch zum Dienstzimmer des Stationsarztes

Ziel der Schließplanerstellung: Nur ein Schlüssel öffnet alle relevanten Türen

Wichtig bei allen Überlegungen ist, dass man nicht einfach die Anzahl der Schlüssel erhöht. Dann kann es für einzelne Personen schnell unübersichtlich werden und zugleich steigt die Gefahr, Schlüssel zu verlieren. Gibt es einen Notfall, kann wichtige Zeit durch unnötiges Suchen verloren gehen. Das Ziel der Schließplanerstellung mit ASAL sollte daher sein: Eine Person kann mit nur einem Schlüssel alle Türen öffnen, zu denen sie eine Zugangsberechtigung hat.

Es geht darum, die Funktionen der Schlüssel zu erweitern und nicht deren Anzahl. In manchen Fällen müssen Berechtigungen auch wieder entzogen werden können. Früher war das mit mechanischem Aufwand verbunden, denn Schlüssel mussten kopiert oder neu gefertigt werden. Mitunter musste an den Schließzylindern gearbeitet werden. All das kostet Zeit und Geld.

Der Trend geht weg von Schlüsseln und hin zu kontaktlosem Öffnen

Moderne Schließanlagen, die ASAL in Offenburg oder bei Ihnen vor Ort für Sie plant und einrichtet, vergeben Berechtigungen mittels Programmierens. Bei Karten zum Beispiel wird der Magnetstreifen entsprechend verändert. Beim Öffnen per Fingerabdruck speichern Sensoren den neuen „Print“ und öffnen Türen Nutzern, denen der Zutritt bislang nicht möglich war.

Was bei diesen modernen Schließanlagen bleibt, ist der Schließzylinder – mit dem Unterschied, dass er nicht auf mechanische Kontakte reagiert, sondern auf software-gesteuerte Technologie. Die bringt je nach Ausführung auch den Vorteil mit, dass genau nachvollzogen werden kann, wer wann im Gebäude war und welche Räume zu welchem Zeitpunkt eine Person betreten hat. Das hört sich nach „Big Brother“ an, kann aber einen enormen Beitrag zu Produktivität und Arbeitssicherheit leisten

Schließanlagen mit dem WLAN verbinden. Türen via Smartphone und Smartwatch öffnen

Weil bei digitalen Schließanlagen die Software und nicht die Mechanik Zugang zu Türen verschafft, hat die modernste Technik Karten, Fingerprints oder Eingabe-Codes in etlichen Bereichen längst hinter sich gelassen. ASAL stellt Ihnen gern Schließanlagen vor, die Signale über WLAN an Sensoren übertragen, die mit der Schließmechanik verbunden werden. So können Mitarbeiter Türen über das Smartphone oder die Smartwatch öffnen. Diese Technik gibt es zum Beispiel bei Garagentoren und Einfahrten schon recht lang.

Profitieren Sie davon, dass Sie bei ASAL ohne Ausnahme von Experten ihres Fachs beraten werden.

  • Welche Art von Schließanlagen erfüllen Ihre Mindestanforderungen?
  • Was wären mit Blick auf Komfort und Sicherheit lohnende Extras?
  • Worauf können Sie verzichten?
  • Was könnten Sie später noch nachrüsten?
  • Können Bauteile Ihrer aktuellen Schließanlage nach einem Update weiterhin benutzt werden?

Unser Team freut sich darauf, Sie als Interessenten in Offenburg, Freiburg, Karlsruhe, Emmendingen und anderen Städten der Region beraten zu dürfen.